Friedrich Loose

Wenn Friedrich Loose erzählen würde…

Ich bin geboren am 24. April 1853 in Bornum bei Zerbst, wo mein Vater 1850 – 1868 Pastor war. Ich besuchte die Dorfschule bis 1863 und das damalige 7-klassige Gymnasium in Zerbst bis Ostern 1873. In Halle studierte ich 3 Jahre Theologie. Ostern 1876 – 1879 war ich Hauslehrer zuerst im Hause eines Amtsrates. Später wurde ich Hauslehrer für die Kinder eines Gutsbesitzers. Soldat wurde ich nicht, da mein Brustumfang nicht genügte. Ich fand ab dem 1. April 1879 in Coswig an der Elbe im Kirchendienst Verwendung. Ich wurde als dortiger „Hilfsprediger“, der auch Unterricht in Deutsch und Religion in der Töchterschule zu geben hatte, fest angestellt und behielt dieses Amt bis Ostern 1882. Zum 1. Juli 1886 wurde ich Pfarrer in Radegast und zum 1. Mai 1898 Pastor in Großmühlingen

Seit 1880 war ich mit Therese, geb. Berger, Tochter eines Mühlenbesitzers, verheiratet. Ich bezog in Großmühlingen ein mäßiges Gehalt. Es betrug 6.500 Mark (600 Mark für die Wohnung im Pfarrhaus eingerechnet). 1884 wurde mein Sohn Rudolf, 1885 meine Tochter Elisabeth geboren. Ihnen folgten 1890 Magdalene und 1900 Konrad. Mein Sohn Walter starb leider schon im Alter von 5 Jahren. Seit dem Winter 1889/1890 führte ich in Großmühlingen sogenannte „Familienabende“ durch. Ich ließ mir von den Mühlingerinnen und Mühlingern viel aus der früheren Zeit erzählen und schrieb alles auf. Ich zeichnete auch alte Bauernhöfe nach den Erzählungen auf. Seit 1909 schrieb ich eine Chronik für das Dorf Großmühlingen, die im Laufe der Jahre auf über 1000 Seiten anwuchs. Bis zum Jahre 1919 war ich neben meiner Tätigkeit als Pfarrer gleichzeitig Ortsschulinspektor. Ich kontrollierte den Unterricht und nahm Prüfungen ab. Als ich am 1. August 1923 in den Ruhestand ging, arbeitete ich fast ausschließlich an der Fertigstellung der Chronik

Loose starb am 2. Oktober 1930 und wurde auf dem Großmühlinger Friedhof begraben. Zur 1000 Jahrfeier im Jahr 1936 wurde feierlich ein Gedenkstein eingeweiht. Seit 1991 trägt unsere Schule Friedrich Looses Namen.

Friedrich Loose wurde von den Menschen in Großmühlingen geschätzt und geachtet. Seine Verdienste sowohl als Pfarrer aber auch als Heimatforscher und Mensch wurden anerkannt. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde die Straße vor dem Pfarrhaus von Teichstraße in Friedrich-Loose- Straße umbenannt.