Leitbild

Unser Leitbild

Gemeinsam lernen, leben, Freu(n)de haben
Kindern Wurzeln geben und Perspektiven zeigen

Gemeinsam

für die und mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten an unserer Schule Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Pädagogische Mitarbeiterin und Kooperationsund Netzwerkpartner miteinander.

Gemeinsam bedeutet, dass wir starker Partner in Netzwerken sind. Beginnend bei der Übernahme der Schüler*innen aus einer der vier Kindertagesstätten (Eggersdorf, Großmühlingen, Kleinmühlingen, Zens), über die Netzwerkarbeit während der Schulzeit, bis hin zum Übergang an eine der weiterführenden Schulen ist die Schulzeit in unserer Schule von einem Miteinander im Interesse und zum Wohl der Kinder gekennzeichnet.

lernen

heißt, dass jedes Kind dort abgeholt wird, wo es steht, indem seine Stärken erkannt und genutzt werden. Dabei ist es wichtig, dass alle Kinder jederzeit im Mittelpunkt stehen, seine Fähigkeiten weiterentwickeln, seinen Interessen nachgehen kann und umfassend in seinen Stärken gefördert wird.

leben

steht als Auftrag an uns alle, die Schule als Wohlfühlort anzusehen und zu gestalten. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gehen respektvoll miteinander um. Mit verlässlichen und gemeinsam festgelegten Regeln und Ritualen schaffen wir Möglichkeiten einer entspannten Lernatmosphäre.

Freu(n)de haben

heißt für uns, dass jedes Kind mit Freude lernen kann.

Schulveranstaltungen jeglicher Art sollen das Wir Gefühl an unserer Schule stärken. Für die Kinder an der Friedrich-Loose-Grundschule soll ihre Grundschulzeit eine besondere Zeit sein, die sie gern in Erinnerung behalten.

Wir sind eine Schule im ländlichen Raum und arbeiten unter den Vorzeichen eines verstärkten demografischen Wandels. Unsere Aufgabe ist es, den Kindern Wurzeln in Form von Heimatverbundenheit zu geben, indem wir Traditionen leben, pflegen und weitergeben. Wurzeln, die die Kinder spüren und erleben sollen, auf die sie sich verlassen können, wenn wir sie eines Tages in eine globalisierte Welt entlassen, die sie mitgestalten und verändern sollen. Dazu brauchen sie Wissen, Erfahrungen, Selbstbewusstsein und Neugier.

Ein Spagat, dem wir uns mit unserer pädagogischen Arbeit stellen.